Bei einem Laser Sensor handelt es sich um einen Messwertaufnehmer, der mit der Lasertechnik arbeitet und die gemessene physikalische Größe in ein analoges elektrisches Signal umwandelt. Das heißt, der Laser Sensor ist für die berührungslose Messung ausgelegt. Der Laser Sensor arbeitet mit dem Triangulations-Prinzip. Gemessen werden können mit einem Laser Sensor somit berührungslos die Länge eines Weges, die Länge eines Abstands und auch die Position. Dies geschieht mit einer sehr hohen Auflösung. Neben verschiedenen Auflösungen werden Laser Sensoren auch mit verschiedenen Linearitäten angeboten.
Es gibt auch Laser Sensoren, die speziell für matte und metallische Oberflächen oder für schwarze Oberflächen geeignet sind. Dank der integrierten intelligenten Signalanalyse ist der Laser Sensor in der Lage ein genaues Ergebnis zu liefern. Und zwar auch ungeachtet der Farbe der jeweiligen Oberfläche. Der Laser Sensor ist dank des ausgesandten extrem gebündelten Laserstrahls in der Lage, feinere Messungen durchzuführen, als etwa Geräte auf Basis von Leuchtdioden dies könnten.
Eingebaut werden diese Sensoren in einen Punktlaser oder in einen Linienlaser. Von einem Punktlaser unterscheidet sich der Linienlaser, indem dieser eine bzw. zwei fixe Linien projiziert. Die Linien werden dabei mit fest eingebauten Linsen erzeugt. Die Punktlaser erzeugen einen oder mehrere Punkte. Dank der kompakten und der sehr robusten Bauform eines Laser Sensors ist es möglich, diese sogar in sehr kleine Geräte zu integrieren oder z.B. als Komponenten in Industrierobotern zu verbauen. Als Produkte aus der SmartRay Fertigung eignen sich etwa die ECCO-Sensoren. Ihre ultrakompakte Bauform in einem IP65-Gehäuse und das geringe Gewicht von weniger als 180 g macht sie hierfür ideal.